Protokoll zur Jahreshauptversammlung
Spieljahr 2017/2018
Tag/Zeit: 04.06.2018, 18.30 Uhr, Veranstaltungsraum der WGU Wismar
Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung
- Feststellung der ogm. Ladung und Beschlussfähigkeit
- Genehmigung der Tagesordnung
- Tätigkeitsbericht des Vorstandes
- Berichte der Staffelleiter
- Schatzmeisterbericht
- Aussprache zu den Berichten
- Entlastung des Vorstandes / Bestätigung der Berichte
- Siegerehrung 2017/2018
- Vorbereitung der Spielsaison 2018/2019
11 . Schlusswort
TOP 1-3 Sportfreund Ohlerich übernimmt die Leitung der Versammlung und begrüßt die Anwesenden. Zur Ehrung der Verstorbenen wird eine Schweigeminute abgehalten. Die Mitgliedsvereine wurden satzungsgemäß geladen und sind in ihrer Anwesenheit beschlussfähig. Ergänzungen zur Tagesordnung gibt es nicht.
TOP 4 Sportfreund Ohlerich verliest den Tätigkeitsbericht zum Spieljahr 2017/2018 (Anlage).
TOP 5 Die Staffelleiter ziehen eine positive Bilanz zur abgelaufenen Saison. Um schnellere Rückmeldungen zu Spielverlegungen wird gebeten.
TOP 6 Sportfreund Ladewig verliest den Schatzmeisterbericht. Es kann jederzeit Einsicht in die Unterlagen genommen worden.
TOP 7-8 Nach kurzer Aussprache werden die Berichte einstimmig bestätigt und damit der Vorstand entlastet.
TOP 9 Die Siegerehrung der Mannschaften Platz 1 bis 3 werden durch den Vorsitzenden vorgenommen.
TOP 10 Sportfreund Ohlerich gibt einen Ausblick über die Planungen zur neuen Saison.
Die zweigleisige 2. Kreisklasse wird mit der kommenden Saison wieder eingleisig. Insgesamt ist die Terminsituation durch die Lage der Sommerferien wieder besser. In der Kreisliga und der 1. Kreisklasse sind je elf Mannschaften gemeldet. Zwölf Mannschaften gehen in der 2. Kreisklasse an den Start. Der TTC Hanseat und die TSG Wismar melden je eine neue Mannschaft an.
Der Spielbetrieb zur Saison 2018/2019 orientiert sich an der geltenden Wettspielordnung. Sportfreund Schäfer übernimmt die Leitung der 1. Kreisklasse. Grundlegende Abweichungen zur Vorsaison bestehen nicht.
Die Kreispokalrunde wird in gewohnter Weise durchgeführt; allerdings werden sich die Spiele bis in das 1. Quartal 2019 erstrecken. Die üblichen Meisterschaften sind auch in der neuen Saison geplant. Die Jahreshauptversammlung beschließt, dass die Ergebnisse der Kreismeisterschaften gleichzeitig auch als Ergebnis der Kreisrangliste gelten.
TOP 11 Schlusswort (Ende der Veranstaltung – 19:20 Uhr).
gez. gez.
Michel Ohlerich Detlef Ladewig
Anlage zum Protokoll der Jahreshauptversammlung 2018
Wismar, den 04.06.2018
Tätigkeitsbericht – Saison 2017/2018
Schon im Vorfeld zur Spielsaison 2017/2018 kündigten sich verbandsseitig verschiedene Neuerungen an, die auch alle Vereine in Nordwestmecklenburg betroffen haben. So waren durch die neue Wettspielordnung beispielsweise erstmals für die Aufstellung zur Hin- und Rückrunde die sog. QTTR-Werte maßgeblich. Aber auch innerhalb des Kreisfachverbandes wurde mit der zweigleisigen 2. Kreisklasse ein Novum geschaffen, dass so zumindest hier noch nicht bekannt war.
Der Punktspielbetrieb verlief in der abgelaufenen Saison im großen Zusammenhang sehr erfreulich und ohne echte Auseinandersetzungen. Insgesamt waren in der Spielsaison 2017/2018 32 Mannschaften im Kreismaßstab vertreten. In der Kreisliga und 1. Kreisklasse starteten jeweils 10 Mannschaften. Für die 2. Kreisklasse, hier starteten folglich 12 Mannschaften, wurden zwei parallele Staffeln gegründet. Für die Teilung der 2. Kreisklasse gab es in der Planungsphase zur neuen Saison mehrere Gründe. So gab es zwischenzeitlich 36 angemeldete Mannschaften, wovon aus verschiedenen Gründen dann kurz vor Saisonbeginn vier Mannschaften wieder abgemeldet wurden. Als KFV haben wir meines Erachtens die Aufgabe einen ordnungsgemäßen Spiel- und Sportbetrieb sicherzustellen, wobei an oberster Stelle steht, dass alle interessierten Spielerinnen und Spieler sowie deren Mannschaften eine Spielmöglichkeit gewährt wird. In der Planungsphase hat dies bedeutet, dass die 2. Kreisklasse geteilt werden musste. Zum anderen war die Lage der möglichen Spieltage in der beendeten Saison wegen der sehr späten Sommerferien katastrophal. Es gibt eine unabdingbare Festlegung des Landesverbandes, dass alle Vorrundenspiele bis zum Weihnachtsfest abgeschlossen sein müssen. Auf der Erweiterten Sportausschuss-Sitzung des TTVMV haben wir im letzten Jahr hinterfragt, ob es davon Ausnahmen geben könnte, was ausdrücklich verneint wurde. Dies bedeutete in der Saison 2017/2018, dass aufgrund der Herbstferien und der Feiertage am 03. und 31. Oktober sowie der Kreispokalrunde extrem wenige Spielwochen zur Verfügung standen. Wir einigten uns mit dem Sportwart des TTVMV sodann darauf, dass die Kreispokalrunde nicht, wie eigentlich vorgesehen, im Jahr 2017 beendet werden musste, sondern noch Anfang 2018 weitergeführt werden durfte.
Auch wir Vorstandsmitglieder planen keine erneute Teilung der 2. Kreisklasse, weil der Arbeitsaufwand aufgrund der Finalrunde erheblich größer ist und die Termine erst spät feststehen können. Nichtsdestotrotz bitten wir bei aller Kritik zu bedenken, dass alle Mannschaften der 2. Kreisklassen insgesamt 16 Spiele gegen acht verschiedene Mannschaften hatten, was einer klassischen 9er-Staffel gleichkommt. Im Ergebnis ist die Anzahl der Spieltage insofern erfreulich und hat eine spannende Tabellensituation ergeben.
Eine wesentliche Neuerung in der Spielsaison 2017/2018 war die Einführung der neuen Wettspielordnung. Dies bedeutete zunächst, dass fortan die sog. QTTR-Werte innerhalb gewisser Grenzen verbindlich für die Mannschaftsaufstellung sind. Die meisten Verantwortlichen aus den Vereinen haben die gut aufbereiteten Materialien des TTVMV genutzt, um ihre Aufstellungen entsprechend vorzubereiten. Leider gab es davon unter euch auch Ausnahmen bzw. Fehler sind entstanden, die wir in Zusammenarbeit mit dem TTVMV möglichst behoben haben. Es ist deshalb erforderlich, dass gerade die Verantwortlichen im Verein sich mit den geltenden Vorschriften auseinandersetzen. Unser Fokus liegt auch hier wieder darauf, möglichst Sperrvermerke zu vermeiden und allen Vereinen die bestmögliche Lösung zu bieten. Als weitere, wichtige Änderungen war zu vermerken, dass ein Aushelfen fortan in verschiedenen höheren Mannschaften auch innerhalb einer Halbserie möglich ist und das sog. „Festspielen“ abgeschafft wurde. Die Arbeit des KFV hat die neue Wettspielordnung geändert, aber nicht negativ beeinflusst. Ohnehin haben wir die geltenden Regelungen anzuwenden, um einen einheitlichen Spielbetrieb sicherzustellen. Auch wenn sich das Entstehen und die Entwicklung der TTR-Werte nicht immer nachvollziehen lassen, ist es zumeist ein guter Richtwert für die Spielstärke unserer Sportfreunde.
Derzeit sind 16 Vereine im Kreisfachverband Nordwestmecklenburg organisiert. Knapp 300 Frauen und Männer waren in der abgelaufenen Saison im Punktspielbetrieb gemeldet. Neben den 32 Mannschaften im Kreisbetrieb, die die Mehrzahl der gemeldeten Spieler ausmachen, waren 10 Mannschaften aus Nordwestmecklenburg in der Bezirksklasse Staffel 2 aktiv, drei Teams (TTC Hanseat Wismar I sowie Post SV Wismar II und III) spielten in der Bezirksliga West und eine Mannschaft (Post SV Wismar I) nahm in der Landesliga West teil.
Auch in diesem Jahr möchte ich den Vereinen danken, die ein Kinder- und Jugendtraining durchführen und damit einen guten Beitrag für unsere Gesellschaft und den Erhalt des Tischtennissportes in Nordwestmecklenburg leisten. Sowohl im kleinen als auch im größeren Rahmen haben junge Sportler/innen aus unterschiedlichen Vereinen tolle Erfolge erzielt. Wir als KFV veranstalten mit den Nachwuchs-Kreismeisterschaften jährlich ein Turnier für alle interessierten Spielerinnen und Spieler. Ursprünglich war die Durchführung im Herbst 2017 organisiert worden. Diese Veranstaltung musste jedoch nunmehr im Mai 2018 nachgeholt werden. Der Landesverband hatte den Termin für die maßgeblichen Bezirksmeisterschaften auf exakt denselben Termin wie wir gelegt und im Jahrbuch die Meldefristen seitens der Kreisfachverbände falsch dargestellt. Leider gibt es bis zum heutigen Tag dort keine Einsicht und nur eine recht überhebliche Antwort, die uns im Ergebnis, besonders im Interesse der talentierten Spielerinnen und Spieler veranlasst hat, unseren Termin in das Jahr 2018 zu verschieben.
Die Durchführung der Kreismeisterschaften bei den Erwachsenen erfolgte an vier verschiedenen Terminen im September und Oktober 2017. Bei den Startern der 2. Kreisklasse konnte sich Bernd Wittfoth (TTC Hanseat Wismar) durchsetzen. In der 1. Kreisklasse gewann Maik Rose (ESV Lok Wismar) und in der Kreisliga erneut Marco Jürgens (TSG Gadebusch). Im Abschlussturnier sicherte sich Richard Riebschläger den Kreismeistertitel bei den Herren A. Innerhalb des KFV haben wir die Entscheidung getroffen, die Ergebnisse der Kreismeisterschaften auch als maßgeblich für die Kreisrangliste zu werten. Als zusätzliche Aufgabe für den KFV hat sich Sportfreund Schnell bereit erklärt, in Wismar die Turniere der Bezirksrangliste sowie gleichartiger Veranstaltungen durchzuführen, wobei Sportfreunde aus Nordwestmecklenburg, aus Schwerin sowie aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim aktiv werden. Insgesamt ist hier ein, im Vergleich zum Kreismaßstab, hohes Tischtennis-Niveau zu sehen.
Am 20.01.2018 wurde das Kreispokalfinale der Saison in der Post-Halle ausgetragen, wobei sich die Truppe von Post SV Wismar IV den Titel sicherte. Vorjahressieger TSG Gadebusch landete auf Platz 2. Auf Landesebene konnten die Postler dann einen weiteren Erfolg verbuchen und belegten in der Finalrunde den 4. Platz. Insgesamt haben in dieser Saison 29 der 32 Mannschaften am Kreispokalwettbewerb, mit insgesamt vier Spielrunden, teilgenommen.
Die Finanzierung der Turniere und des Spielbetriebes erfolgte entsprechend der in der Finanzordnung festgelegten Startgelder. Hier sind keine Schwierigkeiten entstanden, wobei auf den Schatzmeisterbericht verwiesen wird. Wirklich stolz könnten wir sein, wenn in der Zukunft ganz auf Zahlungserinnerungen verzichtet werden könnte. Ich hoffe daher darauf, dass ich diese Passage meines Berichtes künftig entfernen kann.
Am 06. und 13. Januar 2018 fanden die Seniorenmeisterschaften statt. In den sieben Altersklassen wetteiferten insgesamt 46 Teilnehmer um die Titel. Erstmals wurde auch ein Damen-Wettbewerb angesetzt der mangels Beteiligung jedoch quasi konkurrenzlos verlief. Die konkreten Ergebnisse sowie viele weitere Informationen und Termine können auf unserer Internetseite www.tt-wismar.de nachgelesen werden. Für künftige Veranstaltungen wird geprüft, ob eine Pausenversorgung möglich ist.
Die neue Saison wirft ihre Schatten voraus. An dieser Stelle möchte ich euch noch einmal bitten die alljährlichen Meldefristen im Blick zu behalten. Auch der TTVMV hat wieder eine Handreichung zur neuen Saison erarbeitet. Diese Hinweise sind auf der Internetseite www.ttvmv.de zu finden und sollen auch per E-Mail an die Vereinsadministratoren verschickt worden sein. Die Mannschaftsaufstellung ist in click-tt durch den Vereinsadminstratoren einzupflegen. Als Meldetermin gilt, wie immer, der 15.06.2018! Sofern zusätzlich dennoch VGA-Meldungen per Post oder E-Mail erfolgen, sind diese immer auch an den KFV zu richten.
An dieser Stelle soll auch ein Ausblick auf die neue Saison gewagt werden. Für den Kreisbetrieb ist seitens der TSG Wismar eine weitere Mannschaft angemeldet worden, sodass erneut eine Neuordnung der Ligen erfolgen muss. Es zeichnet sich weiterhin ab, dass der Tischtennissport in Nordwestmecklenburg gefragt ist.
Wir als KFV wollen für euch den Sport möglichst unkompliziert organisieren, dabei so wenige Vorgaben wie nötig geben und eure Freude am Sport fördern. Nunmehr wünschen wir jedoch allen Aktiven eine gute Sommerpause mit viel Freude an der Fußball-Weltmeisterschaft und dann heißt es im September wieder mit „Schwung zurück an die Platten“. Unter diesem Motto hat die Ostsee-Zeitung Ende des letzten Jahres unsere Selbstdarstellung veröffentlicht und neugierig auf den Tischtennissport gemacht.
Ich hoffe, dass euch diese Freude auch in den Vereinen zu Teil wird. Mit 33 Mannschaften im Kreismaßstab schaffen wir dafür jedenfalls eine gute Grundlage. Besonders möchte ich natürlich den diesjährigen Staffelsiegern gratulieren. Dass wir aber auch auf Bezirks- und Landesebene gut vertreten sind zeigen mehrere Mannschaften aus verschiedenen Vereinen. Höhepunkte der Saison sind für mich die Orte an denen viele Sportfreunde aufeinander treffen. Dies können die Kreis- und Seniorenmeisterschaften, aber auch feste Turniere (z.B. das jährliche Turnier in Groß Stieten) oder besondere Punktspiele, wie das sehr gut besuchte Heimspiel vom Post SV Wismar I gegen den SC Parchim sein. Gerne möchte erwähnen, dass die erste Mannschaft von Post in der kommenden Saison, nach einer spannenden Relegation, in der Verbandsliga startet und daher meinen Vereinskollegen dazu sehr herzlich gratulieren. Ich weiß, dass jeder Zuschauer im nächsten mächtig gefragt sein wird und daher kommt gerne vorbei. Aber auch die kleineren Vereine haben die Chance solche Höhepunkte mitzugestalten und den Gemeinschaftssinn in unserer Sportart zu stärken. Der KFV unterstützt euch bei euren Ideen nach Kräften!
Zum Ende meines Tätigkeitsberichts danke ich den weiteren Vorstandsmitgliedern des KFV für ihre gute und engagierte Mitarbeit im Verband. Die Vorstandsarbeit verläuft routiniert und gefestigt, auch wenn wir im vergangenen Jahr von unserem langjährigen Vorstandsmitglied als Unterstützer, Staffelleiter und Rechtswart Fritz Bremer Abschied nehmen mussten.
Michel Ohlerich (-Vorsitzender-)